Gastronomie Gesetz in Deutschland: Das müssen Gastronomen 2025 wissen
Die Gastronomie in Deutschland ist nicht nur kulinarisch vielfältig, sondern auch rechtlich komplex. Ob Restaurant, Café, Foodtruck oder Imbiss – wer in der Gastronomie tätig ist, muss eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien beachten. Das sogenannte Gastronomie Gesetz umfasst dabei mehrere rechtliche Grundlagen, die den Betrieb, die Hygiene, das Personal und steuerliche Aspekte regeln.
In diesem Beitrag erklären wir, was sich hinter dem Begriff „Gastronomie Gesetz“ verbirgt, welche Vorschriften aktuell gelten, worauf 2025 besonders zu achten ist – und wie man sich als Gastronom optimal aufstellt.
Was bedeutet „Gastronomie Gesetz“?
Der Begriff „Gastronomie Gesetz“ ist kein einzelnes Gesetz, sondern ein Sammelbegriff für alle relevanten Vorschriften, die für den Betrieb eines gastronomischen Unternehmens in Deutschland gelten. Dazu zählen unter anderem:
-
Lebensmittelrecht
-
Hygienevorschriften
-
Gewerberecht
-
Steuerrecht
-
Arbeitsrecht
-
Umweltschutz und Abfallverordnung
-
Kennzeichnungspflicht (z. B. Allergene)
Diese gesetzlichen Regelungen stammen aus verschiedenen Gesetzeswerken, darunter das Infektionsschutzgesetz, die Lebensmittelhygiene-Verordnung oder auch die Gewerbeordnung (GewO).
Welche Gesetze und Vorschriften gelten 2025 besonders?
Mit dem Jahr 2025 treten einige neue Regelungen und Anpassungen in Kraft, die für Gastronomen relevant sind:
1. Digitale Kassensysteme und Belegausgabepflicht
Bereits seit 2020 gelten strengere Regeln für elektronische Kassensysteme. Ab 2025 wird vermehrt kontrolliert, ob alle Betriebe die Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) integriert haben. Verstöße können hohe Bußgelder nach sich ziehen.
2. Mehrwegangebotspflicht
Seit Anfang 2023 gilt die Pflicht, bei To-Go-Angeboten auch eine Mehrweg-Alternative bereitzustellen. 2025 soll diese Regelung weiter verschärft werden – mit konkreteren Dokumentationspflichten.
3. Arbeitsrechtliche Änderungen
Der Mindestlohn wird 2025 voraussichtlich erneut angehoben. Zudem werden Arbeitszeiten und Pausenregelungen strenger kontrolliert. Gastronomiebetriebe mit flexiblen Schichtsystemen müssen die Zeiterfassung digital und rechtssicher gestalten.
4. Kennzeichnungspflicht für Allergene & Zusatzstoffe
Die Kontrolle der Lebensmittelkennzeichnung wird weiter intensiviert. Es reicht nicht mehr aus, Informationen nur auf Nachfrage bereitzustellen – sie müssen aktiv und gut sichtbar gemacht werden.
Hygienestandards – Das A und O in der Gastronomie
Hygiene ist das Herzstück der Gastronomiegesetzgebung. Die Einhaltung der HACCP-Richtlinien (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist Pflicht für jeden Betrieb, der mit Lebensmitteln arbeitet. Dazu gehört:
-
Regelmäßige Schulung des Personals
-
Dokumentation von Temperaturen und Lagerbedingungen
-
Sauberkeit in Küche, Lager und Gastraum
-
Nachvollziehbare Lieferketten
Bei Verstößen drohen nicht nur Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall die Schließung des Betriebs.
Genehmigungen und behördliche Auflagen
Wer ein gastronomisches Unternehmen eröffnen möchte, braucht verschiedene Genehmigungen:
-
Gewerbeanmeldung
-
Gaststättenerlaubnis (wenn Alkohol ausgeschenkt wird)
-
Baugenehmigung bei Umbauten
-
Umweltrechtliche Genehmigungen (z. B. Fettabscheider)
Tipp: Wer sichergehen will, sollte sich vor der Eröffnung umfassend beraten lassen. Auf sriweb.de finden Gastronomen eine Übersicht über notwendige Dienstleistungen rund um die Gastronomie – von rechtlicher Beratung bis zu Kassensystemen und Hygiene-Konzepten.
Steuerliche Pflichten und Buchhaltung
Gastronomen unterliegen in Deutschland vielfältigen steuerlichen Verpflichtungen, u. a.:
-
Umsatzsteuer (aktuell 19 %, Ausnahmen für Speisen)
-
Lohnsteuer und Sozialabgaben
-
Betriebsprüfungen durch das Finanzamt
Digitale Buchhaltung, eine GoBD-konforme Kasse und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Steuerberater sind Pflicht, um hier auf der sicheren Seite zu sein.
📌 FAQ zum Gastronomie Gesetz
❓Was versteht man unter dem Gastronomie Gesetz?
Der Begriff fasst alle rechtlichen Vorschriften zusammen, die für gastronomische Betriebe gelten – von Hygiene über Gewerberecht bis Steuern.
❓Benötigt jeder Gastronom eine Gaststättenerlaubnis?
Nur, wenn alkoholische Getränke angeboten werden. Für reine Cafés oder Imbisse ohne Alkohol reicht meist die Gewerbeanmeldung.
❓Was ist HACCP und warum ist es wichtig?
HACCP ist ein Hygienekonzept, das Gesundheitsrisiken bei Lebensmitteln vorbeugt. Es ist gesetzlich vorgeschrieben.
❓Wie finde ich verlässliche Informationen zur Gründung?
Portale wie sriweb.de bieten umfangreiche Infos, Checklisten und Beratungsangebote für Gründer in der Gastronomie.
❓Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das Gastronomiegesetz?
Abhängig vom Verstoß können Bußgelder, Strafverfahren oder sogar Betriebsschließungen folgen – besonders bei Hygiene- oder Steuerverstößen.