Imbisswagen eröffnen: Diese Voraussetzungen musst du kennen
Die mobile Gastronomie boomt – und der Traum vom eigenen Imbisswagen begeistert immer mehr Gründerinnen und Gründer. Ob Burger, Pommes, Currywurst oder vegane Streetfood-Kreationen: Ein Imbisswagen bietet Flexibilität, Freiheit und direkten Kundenkontakt.
Doch bevor du losfährst, gibt es einige wichtige Voraussetzungen zu erfüllen. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, was du beachten musst, wenn du einen Imbisswagen eröffnen möchtest – von Genehmigungen über Hygienevorgaben bis hin zu Versicherungen und Businessplan.
1. Warum ein Imbisswagen?
Ein Imbisswagen bietet viele Vorteile gegenüber klassischen Restaurants:
-
Geringere Fixkosten (keine Miete, geringere Personalkosten)
-
Hohe Flexibilität bei Standorten und Events
-
Gute Skalierbarkeit
-
Direkter Zugang zu Trends und Zielgruppen
-
Ideal für Quereinsteiger oder Testmärkte
Ob als Hauptgewerbe oder nebenberuflich – das Konzept ist vielseitig einsetzbar und bei Kunden beliebt.
2. Voraussetzungen, um einen Imbisswagen zu eröffnen
✅ Gewerbeanmeldung
Der erste Schritt ist die Anmeldung eines Gewerbes beim zuständigen Gewerbeamt. Dies erfolgt als Einzelunternehmen, GbR oder GmbH – je nach Geschäftsform.
✅ Gesundheitszeugnis & Hygiene-Schulung
Für den Umgang mit Lebensmitteln ist ein Gesundheitszeugnis Pflicht, ebenso wie die Teilnahme an einer Hygieneunterweisung nach §43 Infektionsschutzgesetz. Diese Schulung bekommst du beim Gesundheitsamt.
✅ Schulung nach HACCP-Konzept
Das HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) ist ein internationaler Hygienestandard. Du musst wissen, wie du mit Lebensmitteln hygienisch korrekt umgehst – von Lagerung bis Zubereitung.
✅ Reisegewerbekarte (optional)
Wenn du nicht an einem festen Standort, sondern mobil auf verschiedenen Plätzen verkaufen möchtest, brauchst du eine Reisegewerbekarte.
✅ Genehmigungen vom Ordnungsamt
Für jeden Standort, den du anfährst, musst du ggf. eine Genehmigung vom zuständigen Ordnungsamt oder der Stadtverwaltung einholen – insbesondere auf öffentlichen Plätzen.
✅ Imbisswagen & Ausstattung
Natürlich brauchst du ein zugelassenes Fahrzeug mit entsprechender technischer und hygienischer Ausstattung: Wasseranschluss, Abwasserbehälter, Kühlmöglichkeiten, Edelstahlflächen, Feuerlöscher, etc. Der Wagen muss den Anforderungen der Lebensmittelüberwachung entsprechen.
✅ Versicherungsschutz
Wichtig sind u.a.:
-
Betriebshaftpflichtversicherung
-
Fahrzeugversicherung
-
Inhaltsversicherung (für Ausstattung und Waren)
-
Berufsunfähigkeitsversicherung (optional, aber empfehlenswert)
3. Businessplan & Finanzierung
Auch bei einem Imbisswagen ist ein fundierter Businessplan unerlässlich – vor allem, wenn du Fördermittel, einen Gründungszuschuss oder einen Kredit beantragen möchtest.
Ein guter Plan beinhaltet:
-
Geschäftsidee & Zielgruppe
-
Standortanalyse
-
Speisekarte & Preisgestaltung
-
Wettbewerbsanalyse
-
Marketingstrategie
-
Kosten- & Umsatzplanung
Tipp: Tools, Beratung und Unterstützung bei der Erstellung eines professionellen Businessplans findest du auf sriweb.de – dort gibt’s wertvolle Services für Gründer und Selbstständige.
4. Wo darf man den Imbisswagen aufstellen?
Nicht überall, wo Platz ist, darfst du einfach loslegen. Mögliche Standorte:
-
Märkte, Feste und Events
-
Betriebsgelände & Büroparks (mit Genehmigung)
-
Privatgrundstücke (mit Einverständnis des Eigentümers)
-
Öffentliche Plätze (nach Genehmigung durch Stadt/Ordnungsamt)
Die Standortfrage ist entscheidend für deinen Erfolg – achte auf Kundenfrequenz, Zielgruppe und Konkurrenz.
5. Marketing für deinen Imbisswagen
Auch mobile Gastronomie braucht gutes Marketing. Nutze:
-
Social Media (Instagram, Facebook, TikTok)
-
Standort-Apps und Foodtruck-Portale
-
Flyer und Plakate
-
Google My Business
-
Kooperationen mit lokalen Events
Eine starke Marke mit Wiedererkennungswert ist der Schlüssel zur Stammkundschaft – überlege dir also ein gutes Design, Logo und einprägsamen Namen.
6. Typische Fehler vermeiden
🚫 Keine Genehmigungen eingeholt
🚫 Schlechte Standortwahl
🚫 Unzureichende Hygiene
🚫 Kein Konzept oder Businessplan
🚫 Unterschätzter Zeitaufwand
Plane von Anfang an professionell – und informiere dich umfassend, z. B. über Plattformen wie sriweb.de, die Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten.
❓ FAQ – Häufige Fragen zum Thema „Imbisswagen eröffnen Voraussetzungen“
Brauche ich eine Ausbildung als Koch, um einen Imbisswagen zu betreiben?
Nein. Es ist keine Berufsausbildung erforderlich, aber du musst an einer Hygieneschulung teilnehmen und dich mit den lebensmittelrechtlichen Vorschriften auskennen.
Wie viel Startkapital braucht man für einen Imbisswagen?
Je nach Ausstattung und Fahrzeug solltest du mit 10.000–30.000 € rechnen. Dazu kommen laufende Kosten für Genehmigungen, Versicherungen, Wareneinsatz und Marketing.
Muss ich jeden Standort genehmigen lassen?
Ja, für öffentliche Flächen brauchst du jeweils eine Genehmigung der Stadt oder Kommune. Auf Privatgelände benötigst du die Zustimmung des Eigentümers.
Was ist besser: fester Standort oder mobiler Verkauf?
Beides hat Vorteile. Ein fester Standort bringt planbare Einnahmen, während du mit mobilen Einsätzen (z. B. Events) mehr Flexibilität und potenziell höhere Margen hast.
Wo finde ich Unterstützung bei der Gründung?
Auf sriweb.de findest du viele hilfreiche Infos, Tools und Services rund um die Gründung deines Imbissbetriebs – inklusive Businessplan-Hilfe und Webseitenentwicklung.