Kann man mit Klarna Essen bezahlen?
Online-Bestellungen von Lebensmitteln und Mahlzeiten sind heute beliebter denn je. Neben schnellen Lieferzeiten erwarten viele Kunden auch flexible Zahlungsmöglichkeiten – darunter besonders die Zahlung auf Rechnung. Wer dabei an Essen bestellen mit Klarna denkt, stellt sich oft die Frage: Ist das überhaupt möglich?
Die gute Nachricht: Ja, in vielen Fällen ist es möglich, Essen zu bestellen und mit Klarna zu bezahlen – allerdings nicht überall und nicht immer direkt. In diesem Beitrag erfährst du, welche Lieferdienste und Plattformen Klarna unterstützen, wie der Bestellprozess mit Klarna abläuft, welche Vorteile und Einschränkungen es gibt und worauf du bei dieser Zahlungsmethode achten solltest.
Für Gastronomen, die Klarna als Zahlungsmethode integrieren möchten, bietet Gastro Master hilfreiche Lösungen rund um Kassensysteme und Online-Zahlungssysteme an.
Was ist Klarna und wie funktioniert es?
Klarna ist ein schwedischer Zahlungsdienstleister, der in Deutschland weit verbreitet ist. Besonders beliebt ist Klarna wegen der Möglichkeit, auf Rechnung zu bezahlen oder die Zahlung flexibel aufzuteilen. Anstatt direkt beim Bestellen zu zahlen, bekommt der Kunde nach Lieferung der Ware eine Rechnung, die meist innerhalb von 14 Tagen zu begleichen ist.
Für den Endkunden bedeutet das mehr Komfort und Flexibilität, ohne sofort zur Kasse gebeten zu werden. Auch Ratenzahlung oder spätere Zahlung sind über Klarna möglich.
Ist Klarna auch beim Essen bestellen verfügbar?
Während Klarna bei vielen Online-Shops und Supermärkten bereits zum Standard gehört, ist die Integration bei Lieferdiensten noch im Aufbau. Dennoch bieten einige Anbieter mittlerweile Essen bestellen mit Klarna an – entweder direkt oder über Drittanbieter.
Mögliche Szenarien:
Supermärkte mit Lieferservice wie Rewe oder Edeka bieten bei Online-Einkäufen Klarna als Zahlungsoption an.
Plattformen wie Lieferando experimentieren teilweise mit Klarna oder Drittanbietern, die Rechnungskäufe ermöglichen.
Gastronomiebetriebe mit eigenem Online-Shop setzen vermehrt auf Klarna-Integration, besonders wenn moderne Kassensysteme oder Onlineshop-Lösungen wie die von Gastro Master verwendet werden.
Wichtig: Ob Klarna als Zahlungsmethode verfügbar ist, hängt immer vom jeweiligen Anbieter ab. Am besten prüft man dies während des Bezahlvorgangs oder direkt auf der Website des Restaurants.
Vorteile von Essen bestellen mit Klarna
Die Zahlung mit Klarna beim Bestellen von Essen bietet einige klare Vorteile:
Kauf auf Rechnung: Man bezahlt erst, nachdem das Essen geliefert wurde.
Mehr Flexibilität: Kein sofortiger Zahlungszwang beim Bestellen.
Sicherheit: Der Zahlungsdienstleister übernimmt das Risiko, nicht das Restaurant.
Einfache Verwaltung: Alle Käufe können über das Klarna-Kundenkonto eingesehen und verwaltet werden.
Mögliche Einschränkungen
So praktisch Klarna auch ist – es gibt einige Punkte zu beachten:
Nicht überall verfügbar: Besonders kleinere Lieferdienste bieten Klarna oft nicht an.
Bonitätsprüfung: Klarna führt bei Rechnungskäufen eine kurze Prüfung durch – bei negativen Merkmalen kann die Option abgelehnt werden.
Verspätete Zahlung führt zu Mahngebühren: Wer vergisst zu zahlen, riskiert zusätzliche Kosten.
Nicht geeignet für Barzahler oder Personen ohne Online-Banking.
Wie läuft eine Klarna-Zahlung beim Essensbestellen ab?
Wenn Klarna als Zahlungsart angeboten wird, funktioniert die Bestellung meist wie folgt:
Auswahl der Speisen im Online-Shop oder auf der Plattform.
Im Checkout-Prozess wird „Klarna Rechnung“ oder „Später zahlen mit Klarna“ als Zahlungsmethode gewählt.
Nach erfolgreicher Bestätigung verschickt das Restaurant die Bestellung.
Klarna sendet eine Rechnung per E-Mail mit Zahlungsfrist.
Der Kunde zahlt den offenen Betrag innerhalb der genannten Frist direkt an Klarna.
Viele moderne Restaurants und Lieferdienste, die mit digitalen Kassensystemen arbeiten, können solche Zahlungsarten unkompliziert einbinden. Wer als Gastronom Klarna integrieren will, findet bei Gastro Master professionelle Unterstützung und passende Techniklösungen.
Warum setzen immer mehr Restaurants auf Klarna?
Die Kundennachfrage nach flexiblen Zahlungsmethoden steigt. Vor allem jüngere Zielgruppen, die oft keine Kreditkarte besitzen oder ihre Ausgaben flexibel planen möchten, begrüßen Dienste wie Klarna. Für Restaurants bedeutet das:
Höhere Abschlussraten beim Online-Bestellen
Weniger abgebrochene Bestellungen
Professioneller Zahlungsfluss ohne eigenes Risiko
Automatisierte Buchhaltung durch Integration in Kassensysteme
Für wen ist Essen bestellen mit Klarna besonders geeignet?
Klarna eignet sich besonders für:
Studierende und junge Menschen, die finanziell flexibel bleiben wollen.
Vielbesteller, die am Monatsende gesammelt bezahlen möchten.
Kunden ohne Kreditkarte, die trotzdem online bestellen wollen.
Berufstätige, die ihre Ausgaben bündeln oder zeitlich verzögern möchten.
Gibt es Alternativen zu Klarna beim Essensbestellen?
Natürlich. Neben Klarna bieten viele Restaurants folgende Zahlungsmethoden an:
PayPal
Sofortüberweisung (Klarna Sofort)
Kreditkarte
Apple Pay / Google Pay
Barzahlung bei Lieferung
Jede dieser Methoden hat eigene Vorteile, aber Klarna bietet besonders durch den Rechnungskauf eine einzigartige Kombination aus Sicherheit und Flexibilität.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich bei Lieferando mit Klarna bezahlen?
Aktuell ist Klarna nur bei einigen wenigen Partner-Restaurants verfügbar. Eine generelle Integration bei Lieferando ist bislang nicht flächendeckend umgesetzt.
Warum wird mir Klarna beim Bezahlen nicht angezeigt?
Dies kann daran liegen, dass der Anbieter Klarna nicht anbietet oder eine Bonitätsprüfung negativ ausgefallen ist.
Kann ich Klarna auch für spontane Bestellungen nutzen?
Ja, sobald der Anbieter die Option freigeschaltet hat, kannst du auch kurzfristige Bestellungen bequem mit Klarna bezahlen.
Was passiert, wenn ich die Rechnung nicht rechtzeitig bezahle?
Klarna verschickt Zahlungserinnerungen. Erfolgt keine Zahlung, entstehen Mahngebühren. Im schlimmsten Fall droht ein Inkassoverfahren.
Wie erkenne ich, ob ein Restaurant Klarna akzeptiert?
Während des Bezahlvorgangs oder auf der Website wird Klarna oft als Option angezeigt. Alternativ lohnt sich ein Anruf beim Anbieter.